Becher

Silberner Häufebecher von [[Hans Antoni Linden Becher (, , aus mittellateinisch ''bicarium'', eigentlich griechisch ''bikos'' ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt. Mitunter werden auch größere Tassen als Becher oder Henkelbecher bezeichnet – im bayrischen Sprachraum werden solche Trinkgefäße gewöhnlich Haferl oder Häferl genannt. Einfache Becher aus Holz oder Steinzeug waren lange Zeit volkstümliche Trinkgefäße. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Becher', Suchdauer: 0,00s Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Tratado de Fisiologia Patologia Especial Para Estudiantes y Medicos von Becher, Erwin

    Veröffentlicht 1936
    Volltext
    Buch
  2. 2

    Atlas Anatomia humana von Sobotta

    Veröffentlicht 1974
    Weitere Verfasser: “… Becher …”
    Volltext
    Buch